Der Hitzesommer 2022 hatte Europa voll im Griff. In vielen Regionen kämpfte man gegen Wassernot, Waldbrände und Versorgungsengpässe, während in anderen schwere Gewitter niedergingen und für Überflutungen sorgten. Nicht nur die Natur leidet unter der extremen Trockenheit, sondern auch die Produktion. Hier zeichnen sich vor allem zwei Situationen ab:
- Neben den allgemeinen Teuerungen steigt auch der Holzpreis wieder unverhältnismäßig, was es für die Hersteller hochqualitativer Holzprodukte schwierig macht, die bestehenden Preise zu halten.
- Holzlieferungen sind oftmals so großer Hitze und Trockenheit ausgesetzt, dass das Holz öfter splittert, bricht oder andere Folgen dieser Überbelastung aufweist.
Wir von ISIDOR sind nicht nur bemüht, unsere Spielturm Preise zu halten, sondern auch die von uns versprochenen Qualitätskriterien einzuhalten. Wenn in Lieferungen beschädigte Teile enthalten sind, so bitten wir unsere Kunden und Kundinnen, vorab zu prüfen, ob diese Schäden der Norm von Bauholz entsprechen oder nicht. Dazu haben wir einige sehr informative Videos auf unserem Youtube Kanal zur Verfügung gestellt.
Spezialfall Sommer 2022
Im sehr trockenen Sommer 2022 kam es bei vielen Anbietern von Holz Produkten zu Anfragen bezüglich verzogenen Holzes oder Holzes mit Trocknungsrissen. Dies ist leider ein Phänomen der sehr heißen und trockenen Sommer - der Grund dafür ist die Holzfeuchte, mit der das Holz verarbeitet wird. Die Holzfeuchte gibt den prozentualen Anteil an Wasser in Holzzellen an. In allen Bereichen der Holzverarbeitung stellt dieser Wert eine Kenngröße dar. Unsere Hölzer haben eine Restfeuchte von 16–18%, was für den Außenbereich auch so vorgesehen ist.
Aktuell hatten wir jedoch landesweit extreme Witterungsverhältnisse mit Temperaturen bis teilweise an die 40 Grad. Kaum Regen, brennende Wälder und ausgetrocknete Seen und Flüsse - das war der Sommer 2022. Die Normen für die Holzverarbeitung und die vorgegebenen 16–18% Restholzfeuchte gehen aber von einem „normalen“ mitteleuropäischen Klima aus, nicht zu heiß und nicht zu nass.
Für Holz mit Trocknungsrissen oder verzogenes Holz bedeutet dies: Auch wenn man die betroffenen Bretter austauscht, ist in absehbarer Zeit der gleiche Effekt wieder da.
Verwendet man zu nasses Holz, also über 18%, trocknet es in Sommern wie diesem genauso aus, die Trocknungsrisse werden aber größer und intensiver. Verwendt man trockeneres Holz, also unter 16%, würde es bei feuchten Wetter (Herbst/Winter) stark zu quellen beginnen und die Schrauben können ausbrechen.
Unser Tipp:
Da ein Spielturm/Baumhaus meist von einer Seite (oben) mehr Sonne abbekommt als von unten, trocknet es dadurch auf der oberen Seite schneller als von unten, dadurch verdreht sich das Holz oder es zeigt sich eine Bogenbildung. Wenn das Holz Feuchtigkeit abgibt oder aufnimmt (je nach umgebender Luftfeuchtigkeit), verzieht es sich hierbei auf der einen Seite anders als auf der anderen Seite und wird rund oder hohl und es können auch Trockenrisse entstehen. Hier haben wir die Möglichkeit, sofern dies bautechnisch möglich ist, die Bretter, die sich bereits krümmen, zu demontieren, zu drehen (mit der Wölbung nach unten) und wieder zu montieren.
Trocknungsrisse können Sie mit Leim und Spänen wieder verschließen, bitte beachten Sie jedoch dabei, die betroffenen Stellen abzuschleifen und nach der Behandlung wieder zu lackieren.
Holzpflege richtig gemacht
Für unsere Fans haben wir auch den Experten zu Wort kommen lassen!
Sollte sich nach der Überprüfung herausstellen, dass es sich um einen Reklamationsfall handelt, so bitten wir um eine Liste mit den fehlerhaften Teilen sowie entsprechenden Fotos dazu an anfrage@isidor.eu
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unseres Kundenservice sind bemüht, jeden Reklamationsfall so rasch als möglich abzuwickeln, können aber ohne Fotodokumentation nicht agieren.
Und wie können Sie Ihren Spielturm richtig pflegen? Auch dazu gibt es Magazinbeiträge mit vielen Tipps! Lesen Sie außerdem: